Akku-Heckenschere HSA 140

Stihl HSA 140
Die Akku Heckenschere HSA 140 aus dem Stihl AP-System gibt es in der Rückschnitt- oder Trimm-Variante. Hier kann auch die Länge des Messers gewählt werden zwischen 60 cm und 75 cm.
Wenn starke Hecken oder Sträucher zurückgeschnitten werden sollen, ist die HSA 140 das passende Werkzeug, denn der Klingenabstand ist groß und die Messerhöhe ist vergrößert.
Das heißt, auch dickere Äste können mit der Heckenschere geschnitten werden. So gelingt der Rückschnitt schnell und leicht.
Die Hecke in Form bringen
Für den Feinschnitt oder wenn Hecken in Form gebracht werden sollen, ist die Trimmschnitt-Variante die richtige Wahl.
Der Zahnabstand ist hier kleiner und die Messerhöhe ist geringer. Auch die Getriebeübersetzung sorgt für eine hohe Hubzahl. So können auch filigrane Arbeiten sauber ausgeführt werden.
Der Multifunktionsgriff ist drehbar, was ergonomisches und komfortables Arbeiten ermöglicht, auch beim Seiten- oder Kopfschnitt. Auch ist der Griff um jeweils 90 Grad nach links und rechts drehbar, was sie sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet macht. Der Akku aus dem Stihl AP-System ist steckbar. Empfohlen wird hier der Akku AP 200 S, hier kann man je nach Stufe 100 – 150 Minuten arbeiten.
Die Heckenschere kann aufgrund der geringen Schallwerte auch ohne Gehörschutz betrieben werden.
Ladezustand des Akkus
Ein wichtiges Detail ist noch die konstante Leistungsbereitstellung der Heckernschere.
Die Leistung der Heckenschere ist unabhängig vom Ladezustand des Akkus. Das Gerät arbeitet durchgehend mit konstant hoher Leistung.
Wie alle Akku-Geräte aus dem Stihl AP-System ist die Heckenschere auch für widrige Wettereinflüsse konzipiert und ist Spritzwasserschutz-geprüft.
Die Details kurz im Überblick:
- Heckenschere für Rückschnitt-Arbeiten
- in 60 und 75 cm Messerlänge
- drehbarer Multifunktionsgriff
- doppelseitiges Messer
- einstellbare Messerhubzahl
- Messerschutz
- Führungsschutz
- aufgeschraubter Schnittschutz
- Aufhängeöse
- EC-Motor
- Antivibrationssystem

Pflegetipps für Ihre Heckenschere
Beim Schneiden von Sträuchern und Hecken setzen sich Schmutz, Harz und Pflanzensäfte auf den Messern der Heckenschere ab. Wenn die Messer nicht von diesen Verschmutzungen gereinigt werden, wirkt sich dies auf die Schnittleistung aus.
Äste und Laub, die in den Zwischenräumen der Schneidgarnitur hängen bleiben, müssen entfernt werden.
Wenn die Heckenschere verschmutzt gelagert wird, kann dies zu Rostbildung führen. Eine regelmäßige Reinigung der Heckenschere erhält die Leistungsfähigkeit und schützt vor frühzeitigem Verschleiß.
Wichtig

Reinigung – Sicherheitsmaßnahmen
Vor der Reinigung müssen Sie sich vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet ist und nicht während der Reinigung angehen kann. Das heißt bei
- Benzin-Heckenscheren: Zündkerze herausnehmen
- Elektro-Heckenscheren: Stecker ziehen
- Akku-Heckenscheren: Akku herausnehmen
- Heckenscheren mit integriertem Akku: Heckenschere ausschalten und Aktivierungsschlüssel abziehen – Stecker ziehen.
Bitte tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille.
Sie benötigen für die Pflege der Heckenschere
- weiches Tuch
- Bürste
- Schraubenzieher
- Pflegeöl und Harzlöserspray
Wartung und Pflege
Nach jedem Einsatz sollten Sie ein paar Minuten investieren und zunächst grobe Verschmutzungen wie Blätter und Äste mit einer Bürste vom Messer entfernen. Danach sollte das Messer mit Harzlöser eingesprüht werden. Schalten Sie dann die Heckenschere kurz an, damit sich das Schmiermittel auf den Zähnen und in den Zwischenräumen verteilt. Nicht nur Harz und Rost werden mit dem Harzlöser gelöst, sondern der Harzlöser bietet auch einen Korrosionsschutz.
Akku, Ladegerät und besonders das Gerätegehäuse werden mit einem feuchten Tuch abgewischt. Falls erforderlich, können Sie die elektronischen Kontakte des Ladegerätes mit einem Pinsel oder eine Bürste ebenfalls reinigen.
Gelagert werden sollen Akku und Heckenschere getrennt voneinander. Lagern Sie beides an einem trockenen Ort.
Maßnahmen bei längerer Lagerung
Vor einer längeren Lagerung sollte eine gründlichere Reinigung durchgeführt werden. Hierfür wird das Messer von der Schere getrennt. Lösen Sie dazu die Schrauben an der Maschine und an dem Messer. Staub und Schmutz können mit einer Bürste abgewischt werden.
Nun kann das Heckenscheren-Messer geschärft werden. Dies resultiert einfach aus der Abnutzung des Messers bei jedem Kontakt mit Ästen und Laub. Wenn die Messerklingen nicht scharf sind, leidet das Schnittergebnis und das Gerät benötigt mehr Energie. Nach dem Schärfen sollten Sie das saubere Messer mit einem Pflegeöl einsprühen.
Bei einer Standzeit von mehr als drei Monaten sollten bei einer Benzin-Heckenschere der Tank entleert und der Vergaser leer gefahren werden. Es ist ratsam, Luftfilter, Ansaugöffnung und Zündkerzen zu überprüfen. Die Ansaugöffnung kann bei Bedarf gereinigt werden. Luftfilter und Zündkerze bei Bedarf ersetzen.
Hinweise für Akku-Heckenscheren
Bei Akku-Heckenscheren sollte vor einer langen Nutzungspause der Akku herausgenommen und die Schachtabdeckung eingesetzt werden. Eine komplette Entladung des Akkus sollte vermieden werden, denn dies kann der Ladekapazität schaden. Am besten werden Akkus bei einem Ladezustand von 40 und 60 % aufgewahrt.