Motomix ist mindestens zwei Jahre lagerfähig – auch in der Maschine
Vergleichsdaten | EN 228 Super | Motomix ohne Motorenöl |
---|---|---|
Oktanzahl ROZ | 95 | > 95 |
Oktanzahl MOZ | 85 | > 90 |
Dampfdruck kPA | 45 – 100 | 50 – 65 |
Schwefel mg/kg | < 150 | < 10 |
Aromatgehalt %V | < 42 | < 0,5 |
Benzolgehalt %V | < 1 | < 0,05 |
Olefine %V | < 18 | < 0,1 |
Oxydationsstabilität min. | > 360 | > 720 |
Haltbarkeit | ca. 3 Monate | > 2 Jahre* |
*Bei kühler und trockener Lagerung in gut verschlossenen Originalgebinden
Motomix in Aktion
Die abgebildeten Geräte und Maschinen benötigen ein 2-Takt-Gemisch, welches man auch mit 2-Takt-Öl und Benzin von der Tankstelle herstellen kann. Das Gemisch ist billiger als Motomix, hat aber den Nachteil, dass es sich nach zwei bis drei Monaten zersetzt. Der Kraftstoff ist danach nicht mehr zu gebrauchen und muss entsorgt werden.
Befindet sich das Gemisch dann noch in der Maschine, verharzen die Mischungskomponenten wichtige Teile der Maschine, wie zum Beispiel den Vergaser. Dies kann dazu führen, dass die Maschine nicht gestartet werden kann und schlimmstenfalls einen Motorschaden davonträgt.
Motomix ist geeignet für alle 2-Takt und 4-Mix® Motoren, wie zum Beispiel Motorsägen, Freischneider, Blasgeräte und Heckenscheren.
Natürlich dürfte das erste Argument gegen Motomix der hohe Preis sein. Motomix ist nicht günstig, das stimmt. Weil wir dies wissen, haben wir den Schritt getan und eine Tankstelle dafür gebaut, damit wir unseren Kunden Motomix günstiger verkaufen können. Motomix ist ein Sonderkraftstoff, die Inhaltsstoffe sind nicht günstig und Sonderkraftstoffe werden in geringeren Mengen hergestellt als beispielsweise Super-Benzin. Daher wohl der höhere Preis.
Haben Sie schon einmal einen ganzen Tag auf einem Sägebock Holz gesägt oder den ganzen Tag im Wald Bäume gefällt, als kein Lüftchen ging? Dazu noch selbst gemischter Kraftstoff im Tank? Dann wissen Sie vielleicht, dass Kopfschmerzen und Übelkeit die Folge waren. Muss nicht, kann aber. Man sollte nicht vergessen, dass sehr viele giftige Stoffe im Kraftstoff sind und man direkt mit dem Gesicht darüber arbeitet. Verwendet man Motomix, ist man bis zu 70 % weniger Abgasen ausgesetzt. Das dankt Ihnen Ihre Gesundheit – und die Umwelt natürlich auch.
Kauft man eine neue Maschine, kann man problemlos Motomix fahren. Hat man allerdings eine “ältere” Maschine, welche vorher mit Selbstgemischen getankt wurde, sollten Sie die Maschine zu uns bringen. Tank und Vergaser sollten in jedem Fall vor der Umstellung fachmännisch gereinigt werden, weil sich sonst Ablagerungen (hervorgerufen durch selbstgemischten Kraftstoff) lösen und die Maschine beschädigen. Dies kann zu einem Motorschaden führen. Dem sollte man wirklich vorher entgegenwirken.
Dann ist es ganz wichtig, den Vergaser auf Motomix einstellen zu lassen. Dies selbst zu tun, ist meistens schwierig, weil man nur mit dem Drehzahlmesser die richtige Einstellung treffen kann. Ist der Vergaser richtig eingestellt, geht der Kraftstoffverbrauch sogar minimal herunter.
Selbst gemischter Kraftstoff entmischt sich sehr schnell (bereits nach einigen Wochen). Wir haben jetzt gehört, dass manche Leute einfach Ihre Säge schütteln und meinen, alles wäre wieder gut. Aber Kraftstoff, welcher sich einmal zersetzt hat, setzt sich nicht wieder zusammen, nur weil man die Säge (oder sonstige Maschine) schüttelt. Das wäre schön, geht aber in der Praxis leider nicht. Deshalb muss die Maschine am besten leer gefahren werden, bevor man sie in den Keller stellt.
Ich habe gelesen, (dies kann ich jetzt nicht belegen) dass 1 Liter selbst gemischter Kraftstoff soviel Abgase wie 120 Autos produziert. 1 Liter Sonderkraftstoff verursacht soviel Abgase wie 1 Auto. Das liest sich doch viel schöner als eine Tabelle mit vielen Zahlen, oder?!
© 2025 Klaus Jung Motorgeräte GmbH | Hagen | Dortmund