Hinweise zur Barrie­re­freiheit

Diese Erklärung zur Barrie­re­freiheit gilt für sämtliche unter der Domain jung-motorist.de erreichbaren Webseiten.

Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Barrie­re­frei­heits­s­tär­kungs­gesetz (BFSG) sowie der EU-Richtlinie 2016/2102 barrie­refrei zugänglich zu machen.

Die technischen Anforde­rungen zur Barrie­re­freiheit ergeben sich aus der Barrie­refreie-Informa­ti­ons­technik-Verordnung (BITV 2.0) sowie den Web Content Accessi­bility Guidelines (WCAG) 2.1 in der Konfor­mi­tätsstufe AA.

Unsere Website ist größtenteils barrie­refrei. Sie erfüllt die Anforde­rungen der BITV 2.0 und der WCAG 2.1 in weiten Teilen. In einigen Bereichen wird sogar die Konfor­mi­tätsstufe AAA erreicht.

Nicht barrie­refreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrie­refrei.


Gebärden­sprache

Eine Erläuterung der Inhalte in Deutscher Gebärden­sprache (DGS) ist nicht verfügbar. Aufgrund des aktuellen technischen Aufwands und fehlender Ressourcen ist die Bereit­stellung nicht erfolgt.

Leichte Sprache

Eine Version der Website in Leichter Sprache ist noch nicht vorhanden. Die Inhalte wurden bisher nur in Alltags­sprache verfasst. Eine Umsetzung in Leichter Sprache ist zukünftig angedacht.

Barrie­refreie Inhalte

Die folgenden Bereiche unserer Website entsprechen den Barrie­re­frei­heits­an­for­de­rungen.


  • Struktu­rierte und semantisch korrekte HTML5-Auszeichnung:
    Die Website verwendet aktuelle HTML5-Elemente, um Inhalte logisch zu gliedern. Diese semantische Struktur erleichtert die Orientierung für Screen­reader und unterstützt assistive Techno­logien.
  • Sinnvolle Überschrif­ten­struktur:
    Überschriften sind hierar­chisch und logisch gegliedert – ohne Sprünge in der Reihenfolge. Dadurch können Nutzer:innen – besonders mit Screen­readern – effizient durch die Inhalte navigieren.
  • Tastatur­be­dien­barkeit der gesamten Website:
    Alle Funktionen der Website sind vollständig mit der Tastatur nutzbar (z. B. mit Tab ↹, Enter ⏎, Pfeiltasten). Der sichtbare Fokusin­dikator zeigt an, welches Element aktuell aktiv ist.
  • Ausrei­chende Kontraste bei Texten und Bedienele­menten:
    Die Farbge­staltung erfüllt die Mindest­kon­traste gemäß WCAG 2.1 (in der Regel mindestens 4.5:1). Dadurch bleiben Texte und Steuer­elemente auch bei Sehbeein­träch­tigung gut erkennbar.
  • Beschriftete Formulare und verständliche Fehler­mel­dungen:
    Eingabe­felder sind korrekt mit Labels versehen und verfügen über zusätzliche Hinweise (z. B. Platzhalter oder ARIA-Beschrei­bungen). Fehler­hinweise sind klar formuliert, sichtbar und screen­reader-kompatibel.
  • Screen­reader-freundliche Navigation:
    Naviga­ti­ons­be­reiche sind eindeutig benannt, damit Screen­reader-Nutzer:innen gezielt zwischen Hauptinhalt, Navigation und Fußbereich springen können.
  • Alternative Textbe­schrei­bungen für relevante Bilder:
    Alle bedeutungs­tra­genden Bilder besitzen passende alternative Texte. Diese liefern Nutzer:innen mit Sehbeein­träch­tigung wichtige Informa­tionen zum Bildinhalt oder zur Funktion (z. B. bei Icons oder Buttons).
  • Nutzung von ARIA-Rollen zur zusätz­lichen semantischen Auszeichnung:
    Dort, wo HTML allein nicht ausreicht, kommen ARIA-Attribute zum Einsatz. Diese ergänzen die semantische Struktur und verbessern die Interaktion mit assistiven Techno­logien.



  • Browse­ru­n­ab­hängige Seiten­ausgabe:
    Die Website funktioniert zuverlässig in allen gängigen modernen Browsern (z. B. Firefox, Chrome, Safari, Edge). Dadurch ist sicher­ge­stellt, dass Inhalte überall gleich zugänglich und bedienbar sind – unabhängig vom eingesetzten System oder Gerät.
  • Texthinweise bei Nichtaus­füllen von Eingabe­feldern:
    Wenn Pflicht­felder in Formularen nicht ausgefüllt werden, erscheinen verständliche Fehler­mel­dungen in Textform. Diese Meldungen sind auch für Screen­reader lesbar und helfen allen Nutzer:innen, das Formular korrekt auszufüllen.
  • Responsives Design (Anpassung an verschiedene Bildschirm­größen):
    Die Darstellung der Website passt sich automatisch an verschiedene Endgeräte an – z. B. Desktop, Tablet oder Smartphone. Inhalte bleiben auch bei starkem Zoom (bis 500 %) oder kleinen Displays lesbar und funktional. Layouts brechen sinnvoll um und Texte bleiben ohne horizontales Scrollen lesbar.
  • Program­mier­sprache Cascading Style Sheets (CSS) – Trennung von Inhalt und Design:
    Die Website verwendet moderne CSS-Techniken, um Gestaltung (z. B. Farben, Layout) vom eigent­lichen Inhalt zu trennen. Das ermöglicht eine bessere Barrie­re­freiheit, z. B. durch alternative Stylesheets oder die Nutzung von assistiven Techno­logien.
  • Abstand zwischen den Schrift­zeichen und Zeilen:
    Die Textge­staltung berück­sichtigt ausrei­chenden Zeilen­abstand, Zeiche­n­abstand und Absatz­trennung. Dies erleichtert Menschen mit Sehbeein­träch­tigung oder Leseschwie­rig­keiten das Erfassen von Inhalten.
  • Starker Farbkontrast:
    Texte und grafische Bedienelemente (z. B. Buttons, Links) weisen einen hohen Kontrast zum Hintergrund auf – in der Regel mindestens 4.5:1. Das verbessert die Lesbarkeit für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Farben­blindheit.

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 27.06.2025 erstellt. Die Bewertung der Barrie­re­freiheit basiert auf:

  • einem Selbsttest mit Tastatur und Screen­reader
  • der Analyse mit automa­ti­sierten Tools
  • manueller Prüfung nach WCAG 2.1 / BITV 2.0

Feedback und Kontakt

Sofern Ihnen Barrieren auffallen oder Sie Inhalte nicht zugänglich nutzen können, wenden Sie sich bitte an:

Jung Motorgeräte GmbH
E-Mail: info@jung-motorist.de
Telefon: 02331 – 5 73 78

Wenn Sie keine zufrie­den­stellende Antwort auf eine Anfrage zur Barrie­re­freiheit erhalten, können Sie sich an die Schlich­tungs­stelle nach dem Behinder­ten­gleich­stel­lungs­gesetz (BGG) wenden:

Schlich­tungs­stelle BGG
Mauerstraße 53, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 18 527-2805
E-Mail: info@sch­lich­tungs­stelle-bgg.de

Web: www.schlich­tungs­stelle-bgg.de