Motorsägenkurse für Brennholz-Selbstwerber

Motorsägenkurse für Brennholz-Selbstwerber – liegendes und stehendes Holz
Sicherheit bei der Waldarbeit
Info Wer im Landeswald Nordrhein-Westfalen Brennholz schlagen oder aufarbeiten möchte, muss die Teilnahme an einer Motorsägenschulung nachweisen.
Sowohl Landesforstbehörden als auch viele kommunale und private Forstbetriebe dürfen nur Personen zur Brennholzselbstwerbung zulassen, die eine entsprechende Qualifizierung nachweisen können.
Unsere Motorsägenkurse gehen über zwei Tage und kosten 159,00 € inkl. Mwst. (133,61 € netto zuzüglich 25,39 € Mwst)
Kursinhalte

Modul G:
Grundkenntnisse in Theorie und Praxis (Aufbau und Funktion der Motorsäge, Betriebsstoffe, Pflege und Wartung, Handhabung, persönliche Schutzausrüstung, Vorschriften)
Modul A:
Sägen am liegenden Holz, einschließlich Holz in Spannung (Schnitttechniken, Beurteilung von Spannungen im Holz, einschließlich sicherer Schnitttechniken)
Modul B:
Fällen und Entasten von Bäumen u.a. Fälltechniken unter einfachen Bestandsverhältnissen (Fälltechniken, Baumbeurteilungen und -ansprache, Beseitigung von hängengebliebenen Bäumen, Ergonomie)
Der Kurs “Sicherheit bei der Waldarbeit” entspricht den Bestimmungen der GUV-Information “Ausbildungs-Arbeit mit der Motorsäge”, den Bestimmungen des Leitfadens zur Freizeitselbstwerbung von Brennholz im Staatswald des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ablauf & Organisatorisches
Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
Termine für die nächsten Motorsägenkurse im Winterhalbjahr 2022/2023

Zum Anmeldeformular
Die Frühjahrskurse 2023 sind leider alle belegt. Neue Termine wird es im Winterhalbjahr 2023 geben (also ab September 2023), die Termine dafür werden kurz vorher auf der Webseite veröffentlicht.
Anmelden können Sie sich über das nachfolgende Anmeldeformular, persönlich, telefonisch unter ☎ 02331 - 5 73 78 oder über das anliegende PDF-Dokument, welches Sie uns ausgefüllt zurückmailen können.
Den theoretischen Teil führen wir freitags in den Abendstunden (ca. 17.00 bis 22.00 Uhr) in unseren Räumlichkeiten in Hagen durch. Am darauffolgenden Tag treffen wir uns zu den praktischen Übungen für ca. acht Stunden im Wald – kleines Mittagessen inbegriffen.
Die entsprechenden Geräte stellen wir Ihnen zur Verfügung. Die persönliche Schutzausrüstung, bestehend aus
- warnfarbigem Schutzhelm inclusive Gesichts- und Gehörschutz,
- warnfarbiges Oberteil (es reicht auch eine Warnweste),
- Schnittschutzhose,
- Schnittschutzsicherheitsschuhe (mit Schnittschutzeinlage) und
- Arbeits-Handschuhe
bringen Sie selbst mit.
Hinweis:
Die Schutzkleidung bieten wir Ihnen im Set (ab 219,00 € inkl. Mwst.) oder auch einzeln zu Sonderpreisen an. Das Set beinhaltet einen Schutzhelm inclusive Gesichts- und Gehörschutz, eine Schnittschutzhose, Schnittschutzsicherheits-Gummistiefel (mit Schnittschutzeinlage) und Arbeits-Handschuhe. Das warnfarbene Oberteil, bzw. die Jacke ist nicht mit im Set enthalten. Eine Arbeitsjacke kann allerdings auch bei uns gekauft werden.
Der Kurs findet nicht regelmäßig statt. Wir bieten ihn in Absprache mit Ihnen an. Hierzu schreiben wir alle Interessenten an, um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren. Für größere Gruppen können wir auch gesonderte Vereinbarungen treffen.
Zum Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über die Kursteilnahme.

Ganz neu bei uns
Motorsägenkurs für liegendes Holz (Modul A)
Termin: 4. Februar 2023 von 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Wir treffen uns in unseren Geschäftsräumen in Hagen. Dort findet ein erster Theorie-Teil statt. Danach geht es zu einem nahegelegenen Waldgebiet, wo der Praxis-Teil stattfindet. Im Anschluss daran findet ein weiterer Theorie-Teil stattfindet.
Dieser Kurs kostet 89,00 € inkl. MwSt. (74,79 € netto zuzüglich 14,21 € Mwst)
Die vorgeschriebene Schnittschutzkleidung ist Voraussetzung für die Kursteilnahme. Es ist kein Mittagessen enthalten, Verpflegung ist also selber mitzubringen. Für weitere Infos und Anmeldung rufen Sie uns gerne an.
Teilnahmebedingungen
für Motorsägenkurse
Das Mindestalter des Teilnehmers beträgt 18 Jahre. Die körperliche und geistige Eignung des Teilnehmers muss gewährleistet sein. Aus Sicherheitsgründen muss der Teilnehmer die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Wird die Eignung eines Teilnehmers als nicht ausreichend erachtet, ist eine Teilnahme nicht möglich.
Während der Arbeit mit der Motorsäge hat der Teilnehmer die vollständige persönliche Schutzkleidung zu tragen. Die Schutzkleidung muss den jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.
Die Schutzkleidung besteht aus:
- Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz,
- Schnittschutzhose,
- Sicherheitsschnittschutzschuhe,
- Arbeitshandschuhe,
- warnfarbenes Oberteil.
Motorsägen, Betriebsstoffe und sonstiges Forstwerkzeug werden von der Kursleitung gestellt. Die Teilnahme am Motorsägenkurs erfolgt auf eigene Gefahr
Brennholz
für den Eigenbedarf

Gerade heute, wo die Energiepreise in die Höhe steigen, lohnt es sich, seinen Kamin oder Kachelofen mit Holz zu befeuern. Brennholz kann bereits getrocknet und geschnitten erworben werden oder man holt es sich direkt aus dem Wald.
Jedoch ist die Arbeit im Wald nicht ungefährlich. Ein gesunder Respekt vor der Motorsäge und den Gegebenheiten im Wald sind also durchaus mitzubringen. Um sich selber optimal zu schützen, benötigen Sie eine Persönliche Schutzausrüstung. Diese besteht idealerweise aus Helm, Handschuhen, Schnittschutzschuhen, Schnittschutzhose und der Schnittschutzjacke.
Der Helm schützt vor herabfallenden Baumteilen, das Visier bietet Schutz vor Sägespänen und der meist integrierte Gehörschutz schützt vor Lärm. Die Lautstärke einer Motorsäge sollte man nicht unterschätzen, arbeitet man längere Zeit ohne Gehörschutz, kann dies zu irreparablen Schäden führen.
Handschuhe sind erstens warm, bieten Halt an der Säge. So kann die Säge nicht aus der Hand rutschen. Zudem mildern die Handschuhe die Vibration der Motorsäge, was besonders bei längerem Gebrauch zur Belastung werden kann.
Schnittschutzschuhe sind besonders sinnvoll, denn die Motorsäge wird idealerweise vom Körper nach unten abgehalten. Außerdem bieten qualitativ gute Schuhe Halt auf dem Waldboden.
Schnittschutzhose und -jacke erklären sich von selbst. Die Ausrüstung besteht aus mehreren Lagen, welche die Kettensäge bei Berührung sofort bremst. So sind Sie von Kopf bis Fuß gut geschützt.

Man sollte jedoch beim Kauf der Ausrüstung auf ein Gütesiegel achten, empfohlen ist das Abzeichen des Kwf (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.), denn nur so erhalten Sie optimalen Schutz.
Gehen Sie niemals allein in den Wald
Es gibt kaum eine gefährlichere Arbeit als die Arbeit mit der Motorsäge. Handys sind sinnvolle Helfer, wenn doch einmal – wie zum Beispiel bei einer Baumfällung – ein Unfall passiert. Jedoch kann es gut sein, dass Sie im Wald keinen Empfang haben. Also verlassen Sie sich nicht auf Ihr Handy – daher gehen Sie niemals alleine in den Wald. Natürlich sollten Sie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung dabei haben, die mindestens bestehen sollte aus Verbandsmaterial und Desinfektionsspray.
Die Gefahrenstelle ist entsprechend zu sichern. Dies geschieht am besten mit Absperrband und einem Gefahrenschild (z. B. Holzfällung, Durchgang verboten). Jedoch hindert diese Vorrichtung neugierige Menschen nicht daran, den Gefahrenbereich zu betreten. Deshalb ist größte Vorsicht geboten. Denken Sie daran, dass Sie vorbeigehende Fußgänger/Radfahrer nicht gut hören, wenn Sie einen Gehörschutz tragen.
Bei einer Baumfällung beträgt der zu kontrollierende Gefahrenbereich übrigens mindestens die doppelte Baumlänge.
Am besten postiert man eine weitere Person außerhalb des Gefahrenbereiches, der ggf. vorbeilaufende Personen warnen kann. Vergessen Sie auch nicht, einen Warnruf auszustoßen, bevor Sie einen Baum fällen!
Bevor die Motorsäge endlich zum Einsatz kommt, müssen Sie den Fallbereich genau untersuchen. Können Sie ungehindert aus dem Gefahrenbereich entschwinden, stehen andere Bäume eng an unserem Baum, in deren Kronen sich der Baum verfangen kann? Schaffen Sie, falls nötig, erst den benötigten Platz. Haben Sie dies alles berücksichtigt, können Sie anfangen, den Baum zu fällen.
Wie Sie dies am besten bewältigen, erfahren Sie in unserem Motorsägenkurs. Weiter lernen Sie, wie Sie Ihre Schneidwerkzeuge stets in einwandfreien Zustand bringen können.